Studien raten vom Großraumbüro ab. Und wir sind raum?

GROSSRAUMBÜRO VORTEILE UND NACHTEILE

Großraumbüros sollen Teamarbeit fördern. Wie sieht das in der Realität aus?

Ein Mitarbeiter der GWS in der neuen Bürowelt umgeben von Pflanzen und roten Akzentfarben.

Heute arbeitet nahezu jeder zweite Erwerbstätige in Deutschland in einem Büro. Dabei zählt das Großraumbüro zu der weitverbreitetsten und bekanntesten Büroform. Studien legen aber nahe, dass selbst vermeintliche Vorteile dieser Bürogestaltung genauer betrachtet werden müssen.

Kollaboration, Austausch und Interaktion werden neben der Flächeneffizienz als die größten Vorteile bei Großraumbüros genannt. Eine Feldstudie1 der Harvard Business School aus dem Jahr 2018 sowie eine Überblicksstudie2 der Universität Witten / Herdecke stellen diese Vorteile in Frage. Sie kommen unter anderem zu folgenden Ergebnissen:

  • Großraumbüros führen zwar zu Kosteneinsparungen, aber gleichzeitig zu Produktivitätsverlusten.
  • Mitarbeitende in Großraumbüros sind häufiger krank, da die Lärmbelastung häufig über dem Grenzwert für geistige Tätigkeiten von 55 dB(A) liegt und dadurch auch ein höherer Dauer-Stresspegel erreicht wird.
  • Großraumbüros senken die Face-to-Face-Kommunikation um bis zu 70 %. Stattdessen weichen Mitarbeitende auf elektronische Medien aus, um mehr Privatsphäre bei Gesprächen zu haben.

Hat das Großraumbüro also ausgedient? 

Nein. Denn Großraumbüro ist nicht gleich Großraumbüro. Es muss wie jedes andere Bürokonzept individuell geplant und auf euer Unternehmen zugeschnitten werden. Genau dafür steht wir sind raum. Wie wir die großen Vorteile von Open-Space-Offices nutzen, ohne die Nachteile in Kauf zu nehmen, möchten wir euch im Folgenden zeigen:

 

Quelle: 

1 Ethan Bernstein & Stephen Turban: The Impact of the 'Open' Workspace on Human Collaboration.

2 Andrea Gerlitz & Marcel Hülsbeck: The productivity tax of new office concepts: a comparative review of open-plan offices, activity-based working, and single-office concepts.

Definition: Was ist ein Großraumbüro?

Großraumbüros sind auch unter der Bezeichnung Gemein­schaftsbüro, offene Bürolandschaften oder “Open Space” bekannt. Das typische Großraumbüro zeichnet sich dadurch aus, dass eine möglichst hohe Anzahl an Beschäftigten auf einer bestimmten Fläche zur Durchführung ihrer Tätigkeiten untergebracht werden. 

Nach den Technischen Regeln für Arbeitsstätten sind Großraumbüros organisatorische und räumliche Zusammenfassungen von Büro- oder Bildschirmarbeitsplätzen. Als Großraumbüros zählen Arbeitsplätze:

  • auf einer ab 400m² oder mehr umfassenden Grundfläche.
  • mit min. 21 Personen, die mit Stellwänden oder anderen Hilfsmitteln voneinander getrennt sein können und in einem Raum tätig sind.
  • mit einer Raumtiefe von min. 20-30 m.

Kennzeichnend für das Großraumbüro ist zudem ein geringer Fassadenanteil pro Arbeitsplatz sowie ein weitestgehend stützenfreier und frei gestaltbarer Raum, der oft ohne klar abgegrenzten Flur auskommt. Auf der Großraumbürofläche selbst lassen sich Arbeitsplätze durch regelmäßige oder variable Anordnung zu einer Bürolandschaft formen.

Ein Großraumbüro mit Pflanzen und ergonomischen Tischen sowie Bürostühlen.

Geschichte des Großraumbüros.

Ein schwarz/weiß Foto von einem alten Büro.

Das erste Großraumbüro

Der amerikanische Architekt und Innenarchitekt Frank Lloyd Wright entwarf Anfang des 20. Jahrhunderts das erste Großraum-Bürogebäude, das bekannte „Larkin Administration Building“ in New York. Weitere Bürobauten, zum Beispiel das „SC Johnson Wax“ für rund 250 Mitarbeitende, folgten Mitte der 1930er Jahre.

Der damit verbundene Aufschwung des Großraumbüros ist jedoch auf die Überlegungen der Industrialisierung zurückzuführen. Das Organisationsprinzip des Taylorismus und die Fließbandproduktion, bei der es im Kern um die Standardisierung und Effizienz von Arbeitsabläufen geht, ist das wesentliche Merkmal dieser Büroform. Das Vorbild der industriellen Fertigung zeigt sich an allen Stellen: maximale Flächeneffizienz, kostengünstiger Betrieb, Variabilität, enge Schreibtischreihen und Vorarbeiter, die zwischen den Reihen die Tätigkeiten kontrollierten und die Vorgaben zur Zielerreichung präzise prüften.

Ein schwarz/weiß Foto von einem alten Büro.

Großraumbüro in Deutschland

Das erste Großraumbürokonzept in Deutschland wurde in den 1960er Jahren in Gütersloh bei einem Versandtochterunternehmen der Firma Bertelsmann umgesetzt. Dabei stand nicht nur die Wirtschaftlichkeit auf der Agenda – vielmehr ging es bei der Umsetzung um die Verbesserung der Kommunikation und der Arbeitsabläufe. Geschäftsvorgänge für die Auftragsverarbeitung sollten ständig und flexibel analysiert und korrigiert werden, um den Kundenanforderungen noch gerechter zu werden und dabei die besten Ergebnisse zu erzielen. In der folgenden Zeit wurde das Großraumbüro aufgrund seiner hohen Flächenwirtschaftlichkeit und seiner Flexibilität immer häufiger in deutschen Bürobauten realisiert.

Ein Großraumbüro mit minimalistischen Stil, Pflanzen und mehreren Büroarbeitsplätzen.

Zwischen Vergangenheit und Moderne

Auch heute findet man klassische Formen des Großraumbüros vor allem in den USA („Cubicles“) und in Großbritannien wieder. In Deutschland haben sich eher moderne Großraumbüros oder Kombibüros durchgesetzt.

Unterschied zwischen klassischem und modernem Großraumbüro.

Eine Illustration von wir sind raum.

Das klassische Großraumbüro hat die Flächen- und Prozesseffizienz der Fabrik in die Schreibtisch-Arbeitswelt eingebracht. Moderne Großraumbürokonzepte fügten dem eine weitere Komponente hinzu, die auch bei unserer Arbeit im Fokus steht: der Mensch.

Mensch, Kultur, Technik, Raum: Das sind die vier Dimensionen, die bei jedem Bürokonzept von wir sind raum einfließen. Sie sind es auch, die ein modernes Großraumbüro von einem klassischen unterscheiden. Denn anders als bei der klassischen Form passt sich ein modernes Bürokonzept der Dynamik der Arbeitswelt und der Vielfalt an Tätigkeitsfeldern an. Kollaboration benötigt eben Teamarbeitsplätze und Austausch, während konzentrierte Arbeit davon nicht gestört werden darf. Eine gute Raumakustik sowie eine durchdachte Zonierung helfen dabei, dies auch in einem Großraumbüro zu realisieren.

Bei wir sind raum kommt noch ein weiterer Punkt hinzu: ein Bürokonzept muss auch immer zu eurem Unternehmen passen und maßgeschneidert auf eure Anforderungen sein. In den seltensten Fällen passt eine Schema-F-Büroform auch wirklich zu den Ansprüchen eines Unternehmens. Vorteile und Nachteile, wie hier bei dem Großraumbüro, müssen intensiv bedacht, gegeneinander abgewogen und durch Individualisierungen abgemildert werden.

Vorteile eines Großraumbüros:

Großraumbüros eignen sich insbesondere dann, wenn Menschen oder Teams intensiv zusammenarbeiten – und das mit minimalen Anforderungen an Ruhe und Konzentrationsfähigkeit. Die großen Vorteile sind:

Kommunikation

Der hohe Informationsfluss und die kurzen Wege fördern die Kommunikation der Beschäftigten. Durch die räumliche Nähe und die generelle Sichtbarkeit der Kolleginnen und Kollegen („Ist xy gerade in einem Gespräch oder verfügbar?“), sinkt die Hemmschwelle, eine kurze Frage zu stellen oder sich abzustimmen. 

Flexibilität

Ständig neue Anforderungen an die Arbeit, die Arbeitsorganisation oder Teamzusammenstellungen macht das Großraumbüro leichtfertig mit. Arbeitsplatzwechsel, Neuzusammenstellungen von Büroinseln (entsprechende Planung und Technik vorausgesetzt) oder die zeitweise Abtrennung einzelner Bereiche mit mobilen Trennwänden sind jederzeit möglich.

Teamwork und Integration

Großraumbüros tragen dazu bei, eine offene Unternehmenskultur zu schaffen. Die flache Hierarchie, die durch die offene Raumgestaltung unterstützt wird, fördert den informellen Austausch zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften.

Wirtschaftlichkeit

Die Nutzung von Großraumbüros kann kosteneffizient sein, da weniger Platz für einzelne Mitarbeitende benötigt wird. Auf verhältnismäßig geringer Fläche lassen sich viele Mitarbeitende verorten. Damit können Großraumbüros bei einer geschickten Planung und platzsparender Anordnung sehr wirtschaftlich betrieben werden.

Nachteile eines Großraumbüros:

Die offene Gestaltung der Fläche und ihre Flächeneffizienz bringen auch Nachteile mit sich. Denn für häufige, vertrauliche Gespräche sowie konzentrierte Arbeit ist das Großraumbüro eher ungeeignet. Das sind die Nachteile:

Lärm und Reizüberflutung

Einer der Hauptkritikpunkte an Großraumbüros ist die hohe Lärmbelastung. Die offene Struktur kann zu Ablenkungen führen, da Mitarbeiter ständig von Gesprächen, Telefonaten und anderen Aktivitäten umgeben sind. Die dichte Besiedlung der Arbeitsplätze sowie die häufige Unruhe im Büro können sich zudem negativ auf die Gesundheit der Mitarbeitenden auswirken.

Mangelnde Privatsphäre

Großraumbüros bieten wenig Raum für persönliche Privatsphäre. Mitarbeitende, die konzentriert arbeiten oder vertrauliche Gespräche führen müssen, finden in nicht-individualisierten Großraumbüros keinen Rückzugsort.

Licht, Klima, Akustik & Brandschutz

Die offene Fläche des Großraumbüros stellt besondere Anforderungen an die Planung von Licht- und schalldämmenden Akustikkonzepten sowie der Klimatechnik. Weiterhin können die hohen behördlichen Anforderungen beim Brandschutz zu Herausforderungen in der Umsetzung führen.

Gestaltung eines Großraumbüros: Was man beachten sollte.

Damit die Nachteile eines Großraumbüros gegenüber den Vorteilen nicht überwiegen, gilt es, bei der Gestaltung eines Großraumbüros auf einige Dinge zu achten:

Großraumbüro mit warmen Holztönen und verschiedenen Arbeitsplatzinseln.

Bei der Umsetzung erfolgreicher Großraumbüros sollten stets eine funktionale Strukturierung der Flächen, die Art der Zusammen­arbeit und die dafür passende Ausstattung beachtet werden. Reizüberflutung durch häufige Telefonate, Gespräche und Personenbewegungen hingegen sollten nach Möglichkeit reduziert werden. Hierzu gehört auch die richtige Umsetzung von Raumfaktoren wie Licht, Akustik und Klima oder von kulturellen Faktoren wie der Art der Zusammen­arbeit.

Diese Dinge gilt es bei der Gestaltung eines Großraumbüros zu beachten:

1. Raumakustik

Die Raumakustik zählt zu den wichtigen Gestaltungselementen in einem Großraumbüro, um die Unruhe und ständigen akustischen Störungen zu vermeiden. Neben Trennwänden und anderen Schallabsorbern kann ein guter Schallschutz auch durch den Einsatz von Sound-Masking (Überlagerung der störenden Geräuschkulisse mit neutralen Sounds, bspw. Vogelgezwitscher) erreicht werden.

2. Lenkung der Sichtachsen

Besonders die offene Fläche und die ständige Sichtbarkeit aller Bewegungen im Raum führen zu Ablenkungen und Stress. Gestalterische Elemente wie Pflanzen, Stellwände, Raumtrennwandsysteme, Schränke, Raumgliederungssysteme oder Ablageregale helfen dabei, diese Ablenkung zu reduzieren und eine stressärmere Umgebung zu schaffen.

3. Natürliches Licht

Bildschirmarbeit ermüdet. Bei der Planung und Anordnung von Bildschirmarbeitsplätzen sollte also berücksichtigt werden, dass diese möglichst häufig in Fensternähe und weniger zur Raummitte positioniert werden. Sinnvoll ist dabei die folgende Faustregel: Ein Bildschirmarbeitsplatz sollte nicht weiter als 20 m vom Außenfenster angeordnet werden.

4. Künstliches Licht

Für ein gesundes und leistungsfähiges Arbeiten ist gerade in einem Großraumbüro ein gutes Bürolicht erforderlich. Durch die Flächengröße reicht das natürliche Licht meist nicht aus, sodass ein Großraumbüro mithilfe von künstlichem Licht beleuchtet werden muss. Ein richtiges Beleuchtungskonzept kann dabei aktiv dazu beitragen, eine leistungsfördernde Atmosphäre zu schaffen.

5. Schaffung von Rückzugs- und Konzentrationszonen

Um die mangelnde Privatsphäre in Großraumbüros auszugleichen, empfehlen sich Gestaltungselemente wie z. B. Telefonboxen, Besprechungscubes oder andere Raum-in-Raumsysteme.

6. Zonierung

Eine Unterteilung der offenen Fläche in Gruppen- und Einzelarbeitsplätze hilft dabei, konzentrierte Arbeit und Austausch stärker voneinander zu trennen und damit Störfaktoren zu reduzieren und Privatsphäre zumindest in Teilen wiederherzustellen.

7. Behördliche Auflagen

Eine Besonderheit des Großraumbüros ist die flurlose Gestaltung. Das bringt auch hohe behördliche Auflagen und Genehmigungsanforderungen für Flucht- und Rettungswege mit sich, die für einen sicheren Betrieb und zum Schutz der Mitarbeitenden unerlässlich sind.

8. Technik

Um die Arbeitslandschaften flächeneffizient nutzen zu können, ist auch ein hoher Installationsaufwand für Daten- und Elektrotechnik sowie für Lüftung und Klimatisierung notwendig.

9. Mensch und Kultur

Das Allerwichtigste bei der Gestaltung eines Großraumbüros: Sie muss zu eurem Unternehmen, eurer Arbeitsweise, den Werten und den Menschen, die für euch arbeiten, passen. Deshalb empfehlen wir in jedem Fall eine individuelle Planung eines Großraumbüros durch wir sind raum.

Empfehlenswert ist hier zum Beispiel die gemeinsame Erarbeitung eines „Bürokompasses“, also einiger Richtlinien, die die Zusammen­arbeit organisieren und allen dabei helfen, produktiv zu arbeiten und sich wohlzufühlen. Ein „Bürokompass“ hält beispielsweise fest, wann und wie Kolleginnen und Kollegen angesprochen werden können und wann es die Konzentration stört oder an welchem Ort im Großraumbüro Gespräche geführt werden können, ohne das Team zu stören.

Planung eines Großraumbüros

Passt ein Großraumbüro zu euch? Gemeinsam finden wir es heraus.

Gestaltung von Großraumbüros bei wir sind raum.

Wie Großraumbüros in der erfolgreichen Umsetzung aussehen und was eine individuelle Arbeitswelt für Unternehmen leisten kann, findet ihr hier:

Kontakt Das Großraumbüro hat noch nicht ausgedient, aber ...

Studien legen zwar nahe, dass die Wirtschaftlichkeit eines Großraumbüros die Produktivitätsverluste nicht aufwiegen können, wir bei wir sind raum wissen aber, dass Großraumbüros extrem anpassungsfähig sind.

So wie sich das klassische Großraumbüro von der Fabrik-Analogie zu einem agilen Kollaborationshub entwickelt hat, wird sich auch das Großraumbüro der Zukunft den in immer kürzeren Zyklen wechselnden Vorzeichen der Arbeitswelt, der technischen Weiterentwicklung und der zeit- und ortsunabhängigen Zusammen­arbeit flexibel anpassen. Und vor allem: eurem Unternehmen.

Bei wir sind raum entwickeln wir deshalb gemeinsam mit euch ein Bürokonzept, das zu eurer Organisationsstruktur, eurer Kultur, den Tätigkeiten und vor allem den Menschen passt, die euer Unternehmen ausmachen. Diese Arbeit beginnt für uns immer mit den Fragen: „Wofür ist euch eine neue Arbeitswelt wichtig? Wie wollt ihr in Zukunft arbeiten?“

Über diese Fragen möchten wir gerne mit euch sprechen. Wir freuen uns darauf, die Antworten mit euch zu entdecken: